
Viele Jahre haben wir nur mit schlechtem Gewissen ins Butterbrot gebissen – ungesund, haben die Forscher gewarnt. Gesättigte Fettsäuren! Verstopft die Adern! Macht dick! Stimmt nicht, lautet die neueste Erkenntniss. Fett ist sogar lebenswichtig, wurde jetzt nachgewiesen. Also ohne Reue ran an Chips und Pommes? So einfach ist es leider nicht.
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
Fette sind wichtig. Sie stabilisieren die Zellwände, und sie sind Bestandteil von Gewebe, vor allem im Gehirn. Ohne Fette kann der Körper keine Hormone herstellen, ohne kann er die Vitamine A, E, D, K nicht verwerten, und er braucht sie für die Verdauung. Fette bestehen aus Fettsäuren. Man unterscheidet dabei gesättigte und ungesättigte. Die gesättigten stecken in Milchprodukten und Fleisch. Sie sind inzwischen rehabilitiert: Der Körper braucht sie, allerdings nicht in Unmengen. Ein Butterbrot ist völlig okay.
Öl, Nüsse und Fisch
Pflanzenöle, Nüsse und Fisch enthalten ungesättigte Fettsäuren – die sind gesund. Sie senken den Cholesterinspiegel und halten die Adern geschmeidig.
Transfette sind ungesund
Die gibt es auch noch. Sie entstehen beim Frittieren, wenn ursprünglich gesundes pflanzliches Öl gehärtet wird, um es schmierfähig zu machen. Transfette stecken in fast allen Fertiggerichten, industriellem Gebäck, Pommes, Chips und Tiefkühlpizza. Nachweislich erhöhen Transfette die Gefahr für Herzkrankheiten und einen Schlaganfall.
Das könnte Sie auch interessieren:
Mit Fett abnehmen: Die ketogene Diät
15 Ernährungstipps: Das sollten Sie über gesunde Ernährung wissen
Warum nehme ich nicht ab?
Unser Vitaminbedarf - wie hoch ist er wirklich?