
Ob Brot, Obst oder Kuchen – Schimmel kann man beim Essen schnell übersehen und schon ist es passiert: Beim Kauen hat man sofort den typisch fauligen und pelzigen Geschmack im Mund. Von dem Geschmack einmal abgesehen: Wie gefährlich ist es eigentlich, wenn man aus Versehen etwas Verschimmeltes heruntergeschluckt hat?
Schimmel gegessen – was sollte man jetzt tun?
Solange das Immunsystem einwandfrei funktioniert, kann der Körper damit umgehen, ohne dass sich Symptome einstellen. In der Regel handelt es sich ja nur um kleine Happen, denn Schimmel, selbst wenn man die Sporen nicht sofort sieht, schmeckt man eindeutig heraus. In den meisten Fällen spukt man den Happen auch sofort aus.
Falls man doch größere Mengen zu sich genommen haben sollte, kann der Körper mit Erbrechen oder Durchfall reagieren. Der Körper schaltet also seine natürliche Abwehr ein, um die verdorbenen Lebensmittel schnell wieder loszuwerden. Hier können Sie unterstützend Kohletabletten einnehmen, außerdem hilft es, viel zu trinken.
Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Schwangere oder Säuglinge sollten allerdings lieber einen Arzt aufsuchen, der dann über das weitere Vorgehen entscheidet.
Schimmel: Toxine sind gefährlich
Grundsätzlich sollten Sie natürlich darauf achten, dass Sie keine verschimmelten Lebensmittel essen, denn die sogenannten Aflatoxine sind auf Dauer schädlich. Sie können Schäden an Leber und Nieren versuchen und zu Allergien sowie Schäden am Immunsystem führen.