Mietrecht: Ihre Rechte und Pflichten als Mieter

Wissenswertes zum Thema Wohnen

Aktuelles zum Thema Mietrecht© Fotolia

Mietminderung wegen Kinderlärm? Heizungsleistung zu schwach? Schimmelbildung im Bad? Zwischen Mieter und Vermieter kommt es oft genug zu Meinungsverschiedenheiten, die immer wieder sogar vor Gericht landen. Das Mietrecht ist eine knifflige Angelegenheit, man sollte also zumindest Grundkenntnisse besitzen, bevor man sich auf eine Auseinandersetzung einlässt. Auf idee für mich zeigen wir wichtige Themen rund um das Thema Mietrecht und Wohnen auf.

Wann darf die Miete gemindert werden?

Immer wieder herrscht beispielsweise Unsicherheit darüber, wann man die Miete mindern darf. Die Höhe der Mietminderung hängt davon ab, wie stark das Leben dadurch beeinträchtigt wird. Und hier beginnt die Unsicherheit, denn bei der Frage, was zumutbar ist, sind Mieter und Vermieter oft gegensätzlicher Auffassung.

Kinderlärm aus der Nachbarswohnung ist zum Beispiel überhaupt kein Minderungsgrund, tropft aber Wasser aus der Decke oder lässt sich die Wohnungstür nicht abschließen, sind immerhin 25 bis 30 Prozent drin. Teuer wird es für den Vermieter, wenn Mäuse durch seine Stadtwohnung flitzen: In diesem Fall darf der Mieter 100 Prozent der Miete einbehalten – bis die Nagerplage ein Ende hat.

Die Heizung ist oft Streitpunkt zwischen Vermieter und Mieter. Das Mietrecht sieht vor: Vom 1. Oktober bis 30. April muss es möglich sein, die Wohnung tagsüber auf 20° C, nachts auf 18°C zu heizen. Ist die Leistung der Heizung zu schwach, ist eine Mietminderung von 20 bis 50 Prozent möglich. Fällt die Heizung vollständig aus und draußen herrschen Minusgrade, sind auch 100 Prozent Minderung drin.

Streit über Schimmelbildung

Ob ein zur Minderung berechtigender Mangel überhaupt vorliegt, ist häufig genauso umstritten wie die Schuldfrage. Bei Schimmelbildung in der Mietwohnung werfen Vermieter dem Mieter häufig vor, er hätte die Wohnung nicht ausreichend geheizt und ungenügend gelüftet. Häufig muss erst einmal ein Gutachter den Verursacher des Schimmels suchen. In solchen Fällen ist für den Mieter eine Beratung im Mietrecht, zum Beispiel durch einen Mieterverein, zu empfehlen.

In welchen Bundesländern sind ab wann Rauchmelder Pflicht? Darf mein Nachbar ständig grillen? Fragen, die im Mietrecht-Ratgeber auf idee für mich behandelt werden. 

Lade weitere Inhalte ...